Dieser Teil der Hadriansvilla gehört zu den frühesten Bauten des Villenkomplexes. Hierfür wurde eine Villa aus republikanischer Zeit, die ursprünglich Hadrians Ehefrau gehörte, zu einem repräsentativen Kaiserpalast umgebaut.
Der zwischen dem Hof der Bibliotheken und der Piazza d‘Oro liegende Gebäudekomplex diente als Kaiserpalast vorrangig repräsentativen Zwecken. Er gehört zu den Gebäudeteilen, die bereits in der ersten Bauphase zwischen 118 und 125 n. Chr. errichtet wurden. Dabei wurde eine ursprünglich aus republikanischer Zeit stammende Villa, die Hadrians Ehefrau Vibia Sabina mit in die Ehe gebracht hatte, in den Neubau des Kaiserpalastes integriert und nach und nach in einen repräsentativen Gebäudekomplex umgewandelt.
Man betrat den Kaiserpalast im Nordwesten über den Bibliothekshof über das Eingangsperistyl, an den sich auf der linken Seite repräsentative (Geschäfts-)Räume anschlossen, die aufwendig mit polychromen Marmorböden in opus sectile-Technik (Marmorintarsien) ausgestattet waren. Auf der rechten Seite befanden sich die Privaträume des Kaisers, in denen sich auch sein Schlafzimmer und eine private Ein-Mann-Latrine befanden.
Zu den restlichen Räumen, die sich rund um die insgesamt 5 Peristylhöfe des Komplexes gruppierten, gehörten neben Büros, Schlafzimmern (cubicula) und Räumen für das Personal auch eine Bibliothek, ein Nymphäum mit halbkreisförmigen Wassertreppen und ein Cryptoporticus mit Mosaikgewölbe, der zu einem Sommer-Triclinium (triclinio estivo) gehörte.
Viele Räume waren teilweise mit sehr aufwendigen Bodenmosaiken und Fresken geschmückt, zu denen beispielsweise ein in opus vermiculatum-Technik gefertigtes Kentauren-Mosaik aus einem der Speisesäle (triclinium) und weitere Mosaike mit idyllischen Landschaften gehören, die heute in den Vatikanischen Museen und in der Antikensammlung in Berlin ausgestellt sind.
Heute gibt es im Kaiserpalast nur noch wenige Reste der einst prachtvollen Wand- oder Bodenmosaike, da das meiste vor allem im 18. Jahrhundert entfernt wurde, um in Sammlungen von Kardinälen oder Adelsfamilien zu landen.
Lage: Palazzo Imperiale, Villa Adriana, 00010 Tivoli