
Forum Romanum
Das Forum Romanum war wie in jeder römischen Stadt politisches, wirtschaftliches, kulturelles und religiöses Zentrum. Es wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. in einer Senke zwischen den Hügeln des Palatin und des Kapitols errichtet und wur [mehr ...]

Hadriansvilla in Tibur
Der rund 30 Kilometer nordöstlich von Rom bei Tibur gelegene Villenkomplex war fast so groß wie die antike Stadt Pompeij. Hier zog sich Kaiser Hadrian oft zurück, wenn genug hatte vom lauten, überbevölkerten Rom un [mehr ...]

Ostia Antica
Der „Hafen von Rom“ garantierte die Versorgung mit allem, was die Millionenstadt benötigte, kontrollierte aber auch die Tibermündung und war daher strategisch äußerst wichtig.
Auch heute noch ist der Decumanus Maximus die z [mehr ...]

Palatin-Hügel (Mons Palatinus)
Am Fuße des Palatin wurden der Legende nach Romulus und Remus von einer Wölfin aufgezogen und auf dem Hügel erbaute Romulus die erste Hütte seiner neuen Stadt.
In der Kaiserzeit ließen sich hier die Reichen und Mächtigen nied [mehr ...]

Via Appia & Umgebung
Der knapp 4600 Hektar große an der antiken Via Appia gelegene Parco dell’Appia Antica liegt nicht weit vom Zentrum Roms und ist dennoch eine Oase der Ruhe.
Auf der in weiten Strecken für den Autoverkehr gesperrten [mehr ...]

Aurelianische Mauer & Museo delle Mura
Römische Provinz: Italia
Die von Kaiser Aurelian errichtete und nach ihn benannte Stadtmauer ist heute noch zu einem Großteil erhalten. Auch viele der ursprünglichen Stadttore, [mehr …]

Drususbogen
Römische Provinz: Italia
Mit Nero Claudius Drusus, der mit seinem älteren Bruder und späteren Kaiser Tiberius gegen die Germanenstämme jenseits des Rheins kämpfte, hat dieser [mehr …]

Caracalla-Thermen (Thermae Antoninianae)
Römische Provinz: Italia
Die unter den Kaisern Septimius Severus und Caracalla erbauten Thermen sind die zweitgrößten je in Rom errichteten und heute noch außergewöhnlich gut [mehr …]

Circus Maximus
Römische Provinz: Italia
Schon in altrömischer Zeit wurde im Tal zwischen Palatin und Aventin eine Rennbahn für Wagenrennen angelegt und später zum größten Circusbau der [mehr …]

Tiberinsel (Insula Tiberina)
Römische Provinz: Italia
Die Tiberinsel wurde einer Legende nach aufgehäuft, als das römische Volk die enormen Getreidevorräte des abgesetzten letzten König Roms, Lucius Tarquinius Superbus, [mehr …]

Engelsburg (Mausoleum von Hadrian)
Römische Provinz: Italia
Den wenigsten Besuchern ist bewusst, dass es sich bei der Engelsburg ursprünglich um das Mausoleum von Kaiser Hadrian handelte. Erst später wurde [mehr …]

Ara Pacis
Römische Provinz: Italia
Der Ara Pacis Augustae wurde vom Senat von Rom gestiftet, um die Pax Augusta, die unter Kaiser Augustus errungene Friedenszeit, zu feiern. [mehr …]

Mausoleum des Augustus
Römische Provinz: Italia
Vom Mausoleum des Augustus sind heute nur noch die runden Basismauern zu sehen. Der in der Antike darüber aufgeschüttete Erdhügel sollte an [mehr …]

Stadion des Domitian (Piazza Navona)
Römische Provinz: Italia
An der Form der langgestreckten Piazza Navona kann man auch heute noch ihren ursprünglichen Zweck erkennen: hier lag in der Antike ein [mehr …]

Pantheon
Römische Provinz: Italia
Das Pantheon ist eines der am besten erhaltenen Gebäude des antiken Rom und beeindruckt durch seine gewaltige Kuppel aus römischem Gussbeton, die [mehr …]

Agrippa-Thermen
Römische Provinz: Italia
In der kleinen Gasse, die zwischen der Area Sacra und dem Pantheon liegt, fallen zwischen den Häusern turmartige römische Backsteinmauern auf. Sie [mehr …]

Domus Romane
Römische Provinz: Italia
Die römischen Wohnhäuser, die sich unter dem Palazzo Valentino befinden, gehörten sicher einst einflussreichen römischen Familien. Hier wurden neben den beiden Patrizierhäusern [mehr …]

Theater des Balbus (Crypta Balbi)
Römische Provinz: Italia
Sowohl dem Namen seines Erbauers, Lucius Cornelius Balbus Minor, als auch dem hinter dem Bühnengebäude des Theaters gelegene Innenhof, der an 3 [mehr …]

Area Sacra
Römische Provinz: Italia
Der heute vom Verkehr umtoste Largo di Torre Argentina lag einst auf dem Marsfeld, also außerhalb des Stadtbezirks. In vorrepublikanischer Zeit lag [mehr …]

Trajanssäule (Columna Traiana)
Römische Provinz: Italia
Die rund 35 Meter hohe Trajanssäule ist für die Altertumsforschung ein wahrer Glücksfall: sie erzählt in Tausenden von Bildern nicht nur von [mehr …]

Kaiserforen
Römische Provinz: Italia
Die sprunghaft anwachsende Bevölkerung Roms erforderte zusätzliche Verwaltungs- und Repräsentationsgebäude, so dass Julius Caesar das alte Forum Romanum nach griechischem Vorbild erweitern [mehr …]

Kapitol (Capitolium)
Römische Provinz: Italia
Auf dem steil abfallenden Kapitolshügel lagen die wichtigsten Tempel, hier befand sich aber auch mit einer militärischen Befestigungsanlage die letzte Rückzugsmöglichkeit der [mehr …]

Mamertinischer Kerker (Carcer Tullianum)
Römische Provinz: Italia
Der mamertinische Kerker wurde schon in frührömischer Zeit als Staatsgefängnis genutzt und ist wohl die älteste Todeszelle der Welt. Für die meisten [mehr …]

Domus Aurea
Römische Provinz: Italia
Die schiere Größe des riesigen Palastkomplexes, den Kaiser Nero für sich errichten ließ, zeigt den Größenwahn, dem der Kaiser verfallen war. Heute [mehr …]

Konstantinsbogen
Römische Provinz: Italia
Der Triumphbogen, den der Senat und das Volk von Rom im Jahre 315 n. Chr. errichten ließen, verherrlicht den Sieg des Kaisers [mehr …]

Ludus Magnus
Römische Provinz: Italia
Der Ludus Magnus war die größte der ehemals vier von Kaiser Domitian gegründeten Gladiatorenschulen Roms und lag östlich des Kolosseums in einem [mehr …]

Kolosseum (Amphitheatrum Flavium)
Römische Provinz: Italia
Das Kolosseum ist wohl eine der bekanntesten römischen Ruinen und gleichzeitig das Wahrzeichen von Rom. Seinen Namen verdankt es nicht seinen gewaltigen [mehr …]