Großes Theater von Pompeji

Römische Provinz: Italia

Das muss man gesehen haben!

Das innerhalb eines regelrechten Theaterkomplexes gelegene Große Theater nutzt den natürlichen Verlauf des Geländes. Es wurde während der Regierungszeit von Kaiser Augustus vergrößert und konnte somit bis zu 5000 Zuschauer fassen.

Der erste Theaterbau stammt aus der Zeit zwischen 200 und 150 v. Chr. und wurde um 80 v. Chr. nach der Eroberung durch Sulla umgebaut. Er lag direkt neben dem aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. stammenden Dorischen Tempel, der Athene (Minerva) und Herakles (Herkules) geweiht war. Der Zuschauerraum wurde dabei in einen natürlichen Hang mit 18 Metern Gefälle eingebettet.

In augustäischer Zeit wurde der Zuschauerraum vergrößert und unterhalb der mittleren und oberen Ränge ein Gang eingebaut, um die oberen Sitzreihen erreichen zu können. Sowohl der Name des Architekten dieser Umbauphase, Marcus Artorius Primus (ein freigelassener Sklave), als auch des für den Bau verantwortlichen Duumviren Marcus Holonicus Rufus und dessen Bruder Marcus Holonicus Celer sind in Inschriften überliefert.

Die Bühne (pulpitum) war ursprünglich etwa 25 x 4,5 Meter groß und der Zuschauerraum (cavea) hatte einen Durchmesser von 49 Metern. Nach der Erweiterung maß die Cavea nun 60 Meter und die Bühne gut 33 x 7 Meter, so dass das Theater nun Platz für bis zu 5000 Zuschauer bot.

Der Zuschauerraum war halbrund und in 5 Sektoren unterteilt. Die untersten Sitzreihen (ima cavea) mit 4 Reihen waren für die Honoratioren vorgesehen, der mittlere Rang (media cavea) mit 20 Reihen, in denen die Sitze durch Linien abgetrennt und mit Nummern versehen waren, war für die Bürger der Stadt bestimmt, während der obere Rang (summa cavea) aus nur 4 Sitzreihen bestand und für die unteren Schichten vorgesehen war. Mit Sonnensegeln, die an Pfosten im oberen Rand angebracht wurden, konnte der Zuschauerraum nach Bedarf beschattet werden.

Ein langer Korridor, der mit unzähligen Graffiti bemalt ist, führte hinter dem Kleinen Theater (Odeon) von der Via Stabiana zum östlichen Zugang und eine parallel dazu laufende Rampe zu den oberen Rängen. Weitere Zugänge lagen im Norden zwischen Isis-Tempel und Samnitischer Palästra und am Forum Triangulare, wo sich auch ein Wassertank für parfümiertes Wasser und die Latrinen befanden.

Der hinter der Bühne gelegene Bereich (postscaenium) ging im Süden in einen aus 74 Säulen gebildeten Quadriporticus über, der ursprünglich als Erweiterung des Theaters diente, später jedoch abgetrennt und in eine Gladiatorenkaserne umgewandelt wurde.

Die Schäden, die durch das Erdbeben von 62 n. Chr. verursacht wurden, hatte man zum Zeitpunkt des Vulkanausbruchs bereits größtenteils ausgebessert. Das Theater wurde bereits ab 1764 freigelegt und ist somit eines der ersten Gebäude, die in Pompeji ausgegraben wurde. Zwischen 1973 und 2010 wurden die fehlenden Sitzreihen ergänzt, so dass der Zuschauerraum heute wieder komplett ist und das Theater so in den Sommermonaten wieder bespielt werden kann.

Das Große Theater ist während der Öffnungszeiten des Archäologischen Parks frei zugänglich.

Lage: Teatro Grande, Regio VIII/Insula 7.20-21 Via Stabiana, Parco Archeologico di Pompei, 80045 Pompei

Link: pompeiisites.org/en/archaeological-site/large-theatre