Das Museo Archeologico Nazionale di Napoli ist eines der bedeutendsten Archäologiemuseen weltweit. Hier kann man neben der Farnese-Sammlung der Bourbonen auch die wichtigsten Funde aus Neapel, Pompeji und Herculaneum und eine ägyptische Sammlung bewundern.
Die im Museo Archeologico Nazionale di Napoli (MANN) ausgestellten Exponate gehen auf die Sammlungen des Bourbonen-Königs Karl III. zurück. Neben der bedeutenden Farnese-Sammlung, die er von seiner Mutter Elisabetta Farnese geerbt hatte, förderte der König auch die Ausgrabungen der Vesuvstädte. Sein Sohn Ferdinand IV. ließ dann ab 1777 einen Palazzo aus dem 16. Jahrhundert umbauen, wo die Sammlung der Öffentlichkeit als Real Museo Borbonico zugänglich gemacht wurde. Sie wurde 1957 umbenannt zum Museo Archeologico Nazionale di Napoli.
Das MANN teilt sich heute in folgende Ausstellungsbereiche auf:
Epigraphen-Sammlung: etwa 2000 Inschriften aus Mittel- und Süditalien aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. in Latein, Griechisch und Italischer Sprache (Untergeschoss).
Ägyptische Sammlung: aufgeteilt in die Themen „Geschichte der Sammlung“, „Der Pharao und die Männer“, „Das Grab und die Grabbeigaben“, „Religion und Magie“ und „Schreiben, Kunst und Handwerk“ (Untergeschoss)
Kampanien in der Römerzeit: Marmor- und Bronzeskulpturen, Fresken, Inschriften, architektonische Elemente und Einrichtungsgegenstände aus öffentlichen Gebäuden und Grabdenkmälern, die zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert bei Ausgrabungen in den Vesuv-Städten (Pompeii, Herculaneum), der Misenum-Halbisel (Baiae, Puteoli, Cumae) und dem kampanischen Binnenland (Capua) gefunden wurden (im Westflügel des Erdgeschosses)
Farnesische Sammlung: Skulpturen- und einer Edelsteinsammlung, die Alexander Farnese, der spätere Papst Paul III., im 16. Jahrhundert begonnen hatte. Sie kam letztendlich in den Besitz der Bourbonenherrscher, die sie im 18. Jahrhundert mit vielen wertvollen Schätzen aus den archäologischen Stätten rund um den Vesuv ergänzten (im Ostflügel des Erdgeschosses)
Mosaike: einzigartige Boden- und Wandmosaike aus Pompeii, Herculaneum und anderen Städten Kampaniens, vor allem auch aus dem Haus des Fauns in Pompeji, z.B. das berühmte Alexander-Mosaik, aber auch die Bronzestatuette des tanzenden Fauns (1. Stock, Westseite)
Geheimes Kabinett: Die Objekte mit erotischen Motiven wurden noch bis zum Jahr 2000 unter Verschluss gehalten, da sie als obszön oder zumindest peinlich galten. Sie stammen aus Privathäusern, Bordellen, Banketträumen aber auch von Häuserwänden (1. Stock, Westseite)
Numismatische Sammlung: eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von Münzen, die aus der Zeit der Magna Graecia bis zur Zeit des Königreichs beider Sizilien Mitte des 19. Jahrhunderts stammen, vor allem auch Münzfunde aus Pompeji (1. Stock, Ostseite – vorübergehend geschlossen)
Funde aus Süditalien: archäologische Funde aus der Vor- und Frühgeschichte vom Neolithikum bis zur Eisenzeit; antike Funde aus Kampanien, Ischia, Cuma und Neapel; Bronzeskulpturen und Büsten aus der Villa dei Papyri in Herculaneum; Funde aus den Städten der Magna Graecia, z.B. Paestum, Locri, Metaponto, Taranto, Cumae, Ruvo, Canosa (2. Stock, Westseite)
Funde aus Pompeii, Herculaneum und den Vesuvstädten: Alltagsgegenstände aus privaten und öffentlichen Gebäuden wie Möbel, Kochgeschirr, Töpfer- oder Glaswaren; ein maßstabsgetreues Modell von Pompeji im Maßstab 1:100 aus dem Jahr 1879; Ausstellung über orientalische Kulte und den Tempel der Isis aus Pompeji; große Ausstellung mit den von den Wänden der Häuser abgenommenen Fresken aus den bourbonischen Ausgrabungskampagnen (2. Stock, Ostseite)
Zu den Highlights des Museums gehören u.a. der Farnesische Stier, der Farnesische Herkules, der Atlas Farnese, die Venus Kallipygos, die Blaue Vase aus Pompeji, der Silberschatz aus dem Haus des Menander und vor allem das Mosaik der Alexanderschlacht aus dem Haus des Fauns in Pompeji.
Das MANN erreicht man am besten von der Metro-Station Museo (Metro Linie 1) oder der Station Cavour (Passante ferroviario Linie 2). Es ist täglich außer dienstags geöffnet. Die Eintrittskarten sind personalisiert und an 2 hintereinander folgenden Tagen gültig. Für die Magna Graecia-Ausstellung ist ein Aufpreis fällig, die Sonderausstellungen sind in der Regel im Eintrittspreis enthalten. Mit der campania artecard ist der Eintritt reduziert und an jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt kostenlos. Es sind Audioguides gegen Gebühr erhältlich.
Lage: Museo Archeologico Nazionale di Napoli, Piazza Museo 19, 80135 Napoli