Forumspalast von Cividate Camuno

Römische Provinz: Gallia Cisalpina

Das an der nordöstlichen Ecke des Forums gelegene Gebäude war ursprünglich ein Wohnhaus eines Angehörigen der lokalen Aristokratie, das in flavischer Zeit beim Bau des Forums einem öffentlichen Gebäude weichen musste.

Im Nordwesten der Stadt entstanden im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. zunächst Privatresidenzen wohlhabender Bürger. Das hier in einer ersten Bauphase errichtete Wohnhaus, das vermutlich einem reichen Aristokraten gehörte, war mit üppigen Mosaiken und Fresken ausgestattet und besaß ein zentrales Atrium.

Als Civitas Camunnorum dann im späten 1. Jahrhundert n. Chr. ein Forum erhalten sollte, wurde das Haus abgerissen und durch ein öffentliches Gebäude ersetzt, das direkt ans Forum anschloss und bis etwa 350 n. Chr. genutzt wurde. Die Fassade des etwa 80 Meter langen Gebäudes war dabei zum Forum hin mit Nischen versehen, in denen Statuen von Mitgliedern der kaiserlichen Familie und bedeutenden Bürgern der Stadt standen.

Der als Forumspalast bezeichnete Gebäudekomplex wurde 2004 entdeckt und 2008 ausgegraben. Dabei wurde eine Reihe von wertvollen Statuen und architektonischen Elementen aufgefunden, die heute im Archäologischen Museum Valle Camonica ausgestellt sind. Reste der Fresken des ursprünglichen Domus befinden sich ebenfalls im Museum.

Die 2011 abgeschlossenen Ausgrabungen des Forumspalastes sind nicht öffentlich zugänglich, aber gut von außen zu besichtigen.

Lage: Area Archeologica del Palazzo, Via Palazzo, 25040 Cividate Camuno