Römisches Mithräum Mundelsheim

Römische Provinz: Germania Superior

Das Mithräum von Mundelsheim gehörte wohl zum in der Nähe gefundenen Gutshof und dem angeschlossenen Vicus. Hier wurde der aus Persien stammende Lichtgott Mithras verehrt, dessen Kult nur Männern vorbehalten und vor allem im Militär und bei Kaufleuten weit verbreitet war.

Das unterirdisch angelegte Mithras-Heiligtum von Mundelsheim wurde 1989 beim Bau einer Wasserleitung etwa 150 Meter südwestlich des Römerkellers entdeckt und gehörte wohl zum weitläufigen Areal des Gutshofs.

Das etwa 7,2 x 17,6 Meter große Gebäude bestand aus 3 hintereinander angeordneten Räumen. Der erste Raum im Osten war eine offene Halle, von der aus man in einen geschlossenen Vorraum gelangte. Dahinter führten Stufen in den eigentlichen Kultraum, den nur Eingeweihte betreten durften.

Im Kultraum befanden sich neben dem Mittelgang zu beiden Seiten Podien für die Besucher. An der Stirnseite war das Kultbild des Mithras angebracht, von dem leider nur noch wenige Reste gefunden wurden. Auch von der Bemalung der Wände und Decken war nicht mehr viel erhalten.

Bei den Ausgrabungen wurden die neben dem Kultbild angeordneten Altäre für die Mondgöttin Luna und den Sonnengott Sol entdeckt, die heute vor Ort als Kopie zu sehen sind. Sowohl die Mondsichel der Luna als auch die Strahlenkrone des Sol waren durchbrochen und konnten für einen besonders mystischen Effekt von hinten beleuchtet werden. In Gefäßen, die im Kultraum gefunden wurden, wurden Reste von Opfertieren gefunden, die wohl beim Bau des Heiligtums rituell geopfert wurden und unter dem Holzfußboden eingelassen wurden.

Das Mithras-Heiligtum von Mundelsheim ist jederzeit frei zugänglich.

Lage: Mithräum Mundelsheim, Heinrich-Hertz-Straße 30, 74354 Mundelsheim