Die Bauarbeiten an den Zentralthermen waren zum Zeitpunkt des Vulkanausbruchs noch in vollem Gange und die Dekorationen der Räume waren noch nicht vollständig fertiggestellt. Es befanden sich sogar noch die Reste der ursprünglichen Häuser im Bereich der Palästra.
Die Zentralthermen wurden nach dem Erdbeben von 62 n. Chr. errichtet, wofür die Häuser einer etwa 4000 Quadratmeter großen Insula abgerissen wurden. Sie sollten die modernsten und großzügigsten Thermen der Stadt werden, waren zum Zeitpunkt des Vulkanausbruchs aber noch nicht vollständig fertiggestellt. Es fehlten noch Marmorböden, Wandverkleidungen, die Heizöfen sowie das Außenbecken, und auch die Reste der Vorgängerbebauung im Bereich der Palästra waren noch nicht vollständig beseitigt.
Der Haupteingang lag an der Via di Nola im Norden. Weitere Eingänge im Westen an der Via Stabiana und im Süden am Vicolo del Centenario boten Zugang zur Palästra. Die beiden Hintereingänge am Vicolo di Tesmo im Osten führten in den Servicebereich mit der Heizungsanlage und in den hinteren Garten mit Peristyl. An den Außenseiten zur Via Stabiana und der Via Nola war eine Reihe von Läden untergebracht.
Vom Haupteingang an der Via di Nola, an dem sich eine Pförtnerloge und ein Raum für die Deponierung von Wertsachen befand, erreichte dann zunächst die große Palästra, in der ein großes Schwimmbecken (natatio) gebaut werden sollte und an deren Südende sich Umkleideräume für die Sportler, eine Latrine und der Nebeneingang zum Vicolo del Centenario befanden.
Den Badebereich betrat man von der Nordostecke der Palästra aus, wo man zunächst den Umkleideraum (apodyterium) erreichte, der von mehreren kleinen, vielleicht zur Massage genutzten Räumen flankiert wurde, und von dem ein Durchgang in den hinteren Gartenbereich führte.
Die Baderäume waren südlich der Umkleiden im Reihentypus hintereinander angeordnet: zunächst gelangte man ins Kaltbad (frigidarium), in dem es eine große Kaltbadewanne gab, dann ins Laubad (tepidarium) mit einem daran angeschlossenen Schwitzbad (laconicum) und zum Schluss ins Warmbad (caldarium). Die drei Hauptbaderäume waren zur Nordseite mit jeweils 3 großen Fenstern versehen, das Caldarium zusätzlich mit 5 kleineren Fenstern zur Südseite und das Laconium besaß 3 kleine Fenster in der gewölbten Decke, so dass in alle Räume ausreichend Licht gelangen konnte.
Da es in den Zentralthermen keine eigenen Bereiche für Männer und Frauen gab, nimmt man an, dass Männer und Frauen jeweils zu unterschiedlichen Tageszeiten Zugang hatten.
Die Zentralthermen wurden in 3 Phasen ausgegraben: estmalig 1917, dann 1836 und schließlich zwischen 1877 und 1878 . Nach der Restaurierung sind sie seit 2019 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Lage: Terme Centrali, Regio IX/Insula 4.18, Via Stabiana/Ecke Via di Nola, Parco Archeologico di Pompei, 80045 Pompei