Das Amphitheater von Italica war in der Antike das drittgrößte Amphitheater seiner Zeit. Die imposanten Ruinen des Gebäudes werden auch heute noch gerne als Filmkulisse genutzt: so verwandelten sie sich in der Fantasy-Serie „Game of Thrones“ zur „Drachengrube“ von Königsmund.
Mit einer Länge von ca. 160 und einer Breite von ca. 130 Metern war das Amphitheater von Italica zur Zeit seiner Erbauung das drittgrößte Amphitheater im Römischen Reich. Es wurde vermutlich während der Regierungszeit von Kaiser Hadrian am Rand der neu angelegten nova urbs (Neustadt) erbaut.
Bis zu 25.000 Personen konnten in der Antike die Tierhatzen und Gladiatorenkämpfe mitverfolgen, weit mehr als doppelt so viele Menschen wie jemals in der Stadt lebten. Vermutlich wurde das Amphitheater daher auch von Besuchern aus dem nahegelegenen Hispalis (Sevilla) besucht.
Die 71 x 48 Meter große Arena besaß 2 Eingänge: das Tor des Lebens (porta sanavivaria) im Osten, durch das die siegreichen Gladiatoren die Arena im Triumph verließen, und das Tor der Toten (porta libitinaria) im Westen, das den weniger glücklichen Kämpfern vorbehalten war. In der Nähe des Tors des Lebens befanden sich Kulträume (sacellum), die den Göttinnen Nemesis und Dea Caelestis geweiht waren und in denen die Gladiatoren um Gesundheit und Glück im Kampf beteten, wie verschiedene Votivsteine mit Fußabdrücken belegen.
Unterhalb der Arena lagen in der Mitte die Keller (fossa bestiaria) mit den Käfigen der wilden Tiere, die über Aufzüge direkt in die Arena gehoben werden konnten.
Das Publikum verfolgte die Schauspiele auf 3 Rängen, die sich hinter der 3,5 Meter hohen Podiumsmauer erhoben. Der erste Rang (ima cavea), der Senatoren und der Oberschicht vorbehalten war, besaß 6 Sitzreihen, die mit Marmor verkleidet waren. Der zweite Rang (media cavea), mit 12 Sitzreihen war „normalen“ Bürgern vorbehalten, während Frauen und Kinder mit dem dritten Rang (summa cavea) Vorlieb nehmen mussten – wenigstens konnte dieser mit Sonnensegeln beschattet werden.
In den imposanten Resten des Amphitheaters kann man auch heute noch gut die Dimensionen erahnen, die das Gebäude in der Antike besaß.
Lage: Anfiteatro de Itálica, Avenida de Extremadura 2, 41970 Santiponce, Sevilla (auf dem Gelände des archäologischen Parks von Itálica)