Eine der größten römischen Badeanlagen in Südwestdeutschland wurde auf dem Gelände des ehemaligen Legionskastells in Rottweil entdeckt. Ungewöhnlich ist dabei, dass das Bad innerhalb des Kastellgeländes lag und auch nicht parallel zu den Kastellmauern ausgerichtet war.
Das Legionsbad war Teil eines 16 ha großen Holz-Erde-Kastells, das um ca. 75 n. Chr. auf dem heutigen Nikolausfeld erbaut wurde. Hier war bis etwa 85 n. Chr. die Legio XI Claudia stationiert, die ursprünglich aus Windisch (Vindonissa) stammte. Nach der Aufgabe des Legionslagers wurde das Kastell auf ca. 5,7 ha stark verkleinert und zu einem Hilfstruppenlager mit ca. 1000 Mann Besatzung umgebaut. Dieses wurde dann bis zur Verlegung des Limes Richtung Norden (um 110 n. Chr.) genutzt.
Das Legionsbad wurde bereits zusammen mit dem Kastell I auf dem Kastellgelände errichtet und wurde auch in Kastell II weiter genutzt. Dabei passte sich der Bau in seinen 3 Bauphasen jeweils an die veränderte Besatzungsstärke an.
Die Anlage war ursprünglich symmetrisch und im Reihentypus errichtet und besaß neben Kalt-, Lau- und Warmbad auch 2 Schwitzräume und mehrere Wannen. In der zweiten Phase wurden weitere Wannen und ein neuer Schwitzraum eingebaut und die Fläche auf 45 x 42 m erweitert. Erst nach Abzug der Legion wurde das Bad, das nun im Kastell II integriert war, erneut umgebaut und verkleinert.
Bei einem Wasserbecken, das in der Nähe der heutigen Pelagiuskirche gefunden wurde, könnte es sich um eines der in den Nischen im Warmbad (caldarium) aufgestellen Handwaschbecken (labrum) handeln, das in der 2. Bauphase aus dem Legionsbad entfernt wurde.
Durch die geplante Erweiterung des neben dem Legionsbad gelegenen Ruhe-Christi-Friedhofs wurde das Legionsbad 1967 ausgegraben. Nach seiner Restaurierung ist es seit 1971 der Öffentlichkeit jederzeit frei zugänglich. Informationstafeln erklären die verschiedenen Bauphasen und die Funktion der unterschiedlichen Räume des Bades.
Lage: Römisches Legionsbad, Hölderstraße/Königstraße, 78628 Rottweil-Mittelstadt